Erlebnis bei Vollmond am Kristberg

Wanderführerin Hertha Glück und Wanderführer Gerhard Vylet wandern zur Alten Säge und Bergknappenkapelle und fahren mit einer extra Vollmond-Gondel wieder zurück ins Tal. Zur Winterzeit steigt der Vollmond spät im Osten auf, trotzdem ist die kraftvolle, unsichtbare Energie des Mondes spürbar. Viele Naturphänomene wie Ebbe und Flut, gute Holzschlägerzeiten, Geburten, Wettergeschehen, der Zyklus der Frauen weiterlesen …

Funkaküachle beim Funkensonntag am Kristberg im Silbertal, dem Genießerberg im Montafon

Nach dem Funkenabbrennen gab es wieder hausgemachte „Funkaküachle“, welche der süßen Abschluss vom Funkensonntag sind. Alle Infos vom Funkensonntag gibt es auf https://kristberg.at/kulturangebot/fu…

Funkensonntag am Kristberg im Silbertal, dem Genießerberg im Montafon

Vereint den Winter verabschieden Am ersten Sonntag nach Aschermittwoch endet die alte Fastnacht und es wird der erste Fastensonntag – der Funkensonntag – gefeiert, an welchem der Winter verabschiedet und der Frühling willkommen geheißen wird. Der Name stammt vom traditionellen Funkenfeuer, das alljährlich für diese Feierlichkeit entzündet wird. Auch im Montafon hat dieser Brauch eine weiterlesen …

Funkensonntag am Kristberg im Silbertal, dem Genießerberg im Montafon

Vereint den Winter verabschieden Am ersten Sonntag nach Aschermittwoch endet die alte Fastnacht und es wird der erste Fastensonntag – der Funkensonntag – gefeiert, an welchem der Winter verabschiedet und der Frühling willkommen geheißen wird. Der Name stammt vom traditionellen Funkenfeuer, das alljährlich für diese Feierlichkeit entzündet wird. Auch im Montafon hat dieser Brauch eine weiterlesen …

Funkensonntag am Kristberg im Silbertal, dem Genießerberg im Montafon

Vereint den Winter verabschieden Am ersten Sonntag nach Aschermittwoch endet die alte Fastnacht und es wird der erste Fastensonntag – der Funkensonntag – gefeiert, an welchem der Winter verabschiedet und der Frühling willkommen geheißen wird. Der Name stammt vom traditionellen Funkenfeuer, das alljährlich für diese Feierlichkeit entzündet wird. Auch im Montafon hat dieser Brauch eine weiterlesen …

Vollmond-Sagenwanderung am Kristberg im Silbertal

Um 16:45 Uhr geht es mit der Montafoner Kristbergbahn auf den Kristberg, wo Du von Hertha Glück sagenhaft empfangen wirst. Eine leichte Wanderung (ca. 45 Minuten) bis an die alte Säge lässt Dich tiefer mit der Sagenwelt verwurzelt sowie in Brauchtum und Mystik eintauchen. Der Weg führt schweigend, auf sich selbst und die imposante Naturkulisse weiterlesen …

Mini-Funken für Daheim | Montafon | Vorarlberg

Dank Martin Mangeng aus Vandans mussten wir 2021 nicht ganz auf das traditionelle Funkenabbrennen verzichten. Denn er hat sich nämlich gemeinsam mit einem iranischen Flüchtlingsehepaar etwas ganz Besonders überlegt: Mini-Funken. Richtig gehört! In sorgfältiger Handarbeit fertigen die drei ca. 80 cm hohe Montafoner Funken in Miniaturformat. Alles Rund um den Brauchtum vom Funkensonntag gibt es weiterlesen …

Hausgemachte „Funkaküachle“

Früher war das Funkenbauen Buabasach (Angelegenheit der Burschen). Sie sammelten das Material für Funken und Fackeln, bauten den Funken, entzündeten das Feuer, schwangen die Fackeln oder schossen Scheiben und sprangen am Schluss über die Glut des abgebrannten Funkens. Nachts, wenn sie heimkamen, bekamen sie noch Küachle (Küchlein). Heute bekommen natürlich alle „Kristbergfreunde“ die köstlichen und weiterlesen …

Funkensonntag im Montafon – Vereint den Winter verabschieden

Am ersten Sonntag nach Aschermittwoch endet die alte Fastnacht und es wird der erste Fastensonntag – der Funkensonntag – gefeiert, an welchem der Winter verabschiedet und der Frühling willkommen geheißen wird.Der Name stammt vom traditionellen Funkenfeuer, das alljährlich für diese Feierlichkeit entzündet wird. Auch im Montafon hat dieser Brauch eine lange Tradition und wird noch weiterlesen …

Funkensonntag im Montafon – Vereint den Winter verabschieden

Am ersten Sonntag nach Aschermittwoch endet die alte Fastnacht und es wird der erste Fastensonntag – der Funkensonntag – gefeiert, an welchem der Winter verabschiedet und der Frühling willkommen geheißen wird.Der Name stammt vom traditionellen Funkenfeuer, das alljährlich für diese Feierlichkeit entzündet wird. Auch im Montafon hat dieser Brauch eine lange Tradition und wird noch weiterlesen …