Der Aktiv-im-Schnee-Urlaub im Montafon bietet dir abwechslungsreiche Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien. Ob Skifahren, Langlaufen, Schneeschuh- & Winterwandern oder einfach den Kristberg in vollen Zügen genießen – ganz nach unserem Slogan „Kristberg im Silbertal, der Genießerberg im Montafon".
Familie Zudrell mit Verwöhnteam, Deine Gastgeber vom Kristberg im Silbertal, dem Genießerberg im Montafon
Rund um Geschäftsführer Jürgen Zudrell tummelt sich ein ganzes Team an liebenswürdigen, zuvorkommenden und motivierten Mitarbeitern, die in einem aktiven miteinander harmonieren, damit Dein Urlaub am Kristberg so angenehm und entspannt wie möglich wird.
Mit dem erfolgreichen Unternehmenskonzept „Lebensglück Kristberg“ wurde der Superior Panoramagasthof Kristberg vom Unternehmen.V, dem Büro für Zukunftsfragen, ausgezeichnet. Die Nachhaltigkeit des Betriebes Kristberg zeigt sich unter anderem in der Verwendung vorzugsweise heimischer Produkte, einer nachhaltigen Heizung und Warmwassererzeugung durch BIO-Masse (Hackgut aus den eigenen Wäldern oder dem nahen Umfeld) sowie Solarenergie und 100% ÖKO-Strom seit Januar 2020, von welchem derzeit ca. 38% durch die eigenen vier Photovoltaikanlagen erzeugt wird.
Ist an meinem Wunschtermin noch etwas frei? Kann ich meine Lieblingoase (Das beliebte "Kristberghüsli", die Familienwohnung "Hugel", eines der Familienzimmer "Panoramablick", "Abendsonne" oder "Ganzaleita", Doppelzimmer "Verwallblick", "Stelza" oder "am ruhigsten Plätzchen des Hauses" oder ein Einzelzimmer "absoulte Stille", "Morgenkuss", "Wasserstube". "Silbertal" oder "Hochjoch" buchen?
Meine Last Minute Angebote ...
... für meine wohlverdiente Auszeit am Kristberg :)
Günter zeigt Dir wie wir den Kristberger Kaiserschmarren kochen und welche Varianten (mit Rosinen, mit geschlagenem Eischnee, glutenfreie, laktosefrei, mit Topfen, mit Sura Kees, …) alles möglich sind.
Am Kristberg im Silbertal, dem Genießerberg im Montafon servieren wir den Kaiserschmarren mit Apfelmus, Preiselbeeren, Vanillesauce oder Vanilleeis.
Das Rezept:
500 g doppelgriffiges Mehl 1/2 l Frischmilch oder laktosefreie Milch 6 Frischeier 1 Prise Salz Rosinen (falls gewünscht) Topfen (falls gewünscht) Sura Kees ganz jung ohne Muffe (falls gewünscht) 120 g Butterschmalz
Das Mehl mit der Milch glattrühren, die Eier hinzufügen (Falls man die Eidotter vom Eiweiß trennt, verwendet man nur die Eidotter gleich, macht aus dem Eiweiß „Eischnee“, welcher am Schluss vorsichtig unter die Masse gezogen wird), die Prise Salz einstreuen und je nach Wunsch und Laune kann man, muss man aber nicht, Rosinen, etwas Topfen oder passierter sehr junger Sura Kees beimengen. Eine große Pfanne heiß machen, den Butterschmalz hineingeben und dann den Teig einfüllen. Die Pfanne mit einem Deckel zudecken und nach wenigen Minuten, wenn die eine Seite schon schön gebacken ist, den Kaiserschmarren umdrehen, nochmals kurz warten, bis auch die zweite Seite goldbraun gebacken ist, mit zwei hölzernen oder aus Kunststoff bestehenden Spachteln zereisen, mit Staubzucker bestreuen und in vollen Zügen genießen.
Glutenfreier Kaiserschmarren:
250 g Joghurt 3 große Frischeier 120 g Stärkemehl Eine kleine Prise Salz 120 g Butterschmalz
Joghurt mit den Eiern und der Prise Salz gut verrühren, dann vorsichtig das Stärkemehl einrühren (staubt gerne über den Schüsselrand). Rest wie beim normalen Kaiserschmarren. Auf https://kristberg.at/kulinarik-hotel-kristberg.html findest Du einen Einblick von unserem Kulinarikangebot.