Ehrung von Säger „Kilian Wachter“ für 37 Jahre

Bei der Vollversammlung der Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg wurde der langjährige Säger „Killian Wachter“ für seine 37-jährige Tätigkeit (1988 bis 2025) geehrt.

Obmann Ludwig Zudrell überreicht Säger Kilian Wachter eine Ehrenurkunde aus altem Holz für 37 Jahre Tätigkeit bei der Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg im Silbertal in den österreichischen Alpen.

Der Obmann, Ludwig Zudrell, bedankt sich beim Säger Kilian Wachter für seine langjährige Tätigkeit (1988 bis 2025) und übergibt ihm eine Ehrentafel aus Holz und einen Gutschein.

Obmann Ludwig Zudrell überreicht Säger Kilian Wachter eine Ehrenurkunde aus altem Holz für 37 Jahre Tätigkeit bei der Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg im Silbertal in den österreichischen Alpen.

Kilian Wachter war auch neben seiner Sägertätigkeit bei sämtlichen Sanierungen für den optimalen Erhalt der alten Säge mit dabei.

Sanierungsarbeiten bei der Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg im Silbertal – traditionelles Handwerk und Erhaltung regionaler Bausubstanz in den österreichischen Alpen.
Sanierungsarbeiten bei der Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg im Silbertal – traditionelles Handwerk und Erhaltung regionaler Bausubstanz in den österreichischen Alpen.
Sanierungsarbeiten bei der Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg im Silbertal – traditionelles Handwerk und Erhaltung regionaler Bausubstanz in den österreichischen Alpen.
Sanierungsarbeiten bei der Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg im Silbertal – traditionelles Handwerk und Erhaltung regionaler Bausubstanz in den österreichischen Alpen.
Sanierungsarbeiten bei der Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg im Silbertal – traditionelles Handwerk und Erhaltung regionaler Bausubstanz in den österreichischen Alpen.
Sanierungsarbeiten bei der Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg im Silbertal – traditionelles Handwerk und Erhaltung regionaler Bausubstanz in den österreichischen Alpen.
Sanierungsarbeiten bei der Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg im Silbertal – traditionelles Handwerk und Erhaltung regionaler Bausubstanz in den österreichischen Alpen.
Sanierungsarbeiten bei der Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg im Silbertal – traditionelles Handwerk und Erhaltung regionaler Bausubstanz in den österreichischen Alpen.
Sanierungsarbeiten bei der Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg im Silbertal – traditionelles Handwerk und Erhaltung regionaler Bausubstanz in den österreichischen Alpen.
Sanierungsarbeiten bei der Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg im Silbertal – traditionelles Handwerk und Erhaltung regionaler Bausubstanz in den österreichischen Alpen.
Sanierungsarbeiten bei der Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg im Silbertal – traditionelles Handwerk und Erhaltung regionaler Bausubstanz in den österreichischen Alpen.
Obmann Ludwig Zudrell überreicht Säger Kilian Wachter eine Ehrenurkunde aus altem Holz für 37 Jahre Tätigkeit bei der Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg im Silbertal in den österreichischen Alpen.
Obmann Ludwig Zudrell überreicht Säger Kilian Wachter eine Ehrenurkunde aus altem Holz für 37 Jahre Tätigkeit bei der Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg im Silbertal in den österreichischen Alpen.

Adolf Zudrell, wurde im Jahre 2007, auch für seine langjährige Obmannschaft (1983 bis 2007) für die Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg geehrt.

Weitere Beiträge von der alten Säge gibt es auf https://kristbergmagazin.at/2023/07/23/die-alte-saege-am-kristberg-im-silbertal-dem-geniesserberg-im-montafon/ und https://kristbergmagazin.at/2024/02/10/die-alte-saege-am-kristberg/ und https://kristbergmagazin.at/2022/05/14/die-alte-sa%cc%88ge-am-kristberg-im-silbertal-dem-geniesserberg-im-montafon/

🌲 Die Genossenschaftssäge Kristberg – Tradition trifft Gemeinschaft

Am Genießerberg Kristberg arbeitet eine ganz besondere Kooperative: die Agrargemeinschaft Genossenschaftssäge Kristberg. Sie bewahrt die historische, lokale Säge, die seit 1909 den Kristberger Wald zu Brettern und Balken verarbeitet.

Historische Highlights

  • 1909 startete die ursprüngliche Wassersäge am Bodastallweg – betrieben mit Schneeschmelze und Regenwasser silberbergmontafon.at.
  • 1940 verlegte man die Säge an den heutigen Standort, ergänzte einen Diesel‑Deutz‑Motor und stellte 1943 auf Strombetrieb um stand-montafon.at.
  • 1980 stand ein Erhaltungsentscheid an – die Genossenschaft investierte über 60.000 Schilling und mehr als 500 Arbeitsstunden, damit die Säge der Region erhalten bleibt silberbergmontafon.at.

Gemeinschaft & Engagement

Als Agrargemeinschaft arbeiten die Mitglieder gemeinsam – alle bringen sich mit Arbeitsleistung, Engagement und finanziellen Mitteln ein. Entscheidungen werden gemeinsam gefällt, modern eingebettet in die rechtliche Struktur solcher Landnutzungszusammenschlüsse wikipedia.org.

Bedeutung heute

  • Die Säge ist voll funktionstüchtig, produziert lokal Holzprodukte und bleibt ein lebendiges Zeugnis regionaler Handwerkskultur stand-montafon.at.
  • Teil von Sagen- und Erlebniswanderungen: bei geführten Touren mit Hertha Glück ist die Säge erste Station – ein echtes Natur- und Kulturhighlight kristbergbahn.at.
  • Gemeinschaftliches Naturprojekt: die Genossenschaft fördert Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Handwerk und gemeinsame Verantwortung – perfekt für bewusste Postmaterielle und Einheimische aus der adaptiv-pragmatischen Mitte.

Ehrung & Anerkennung

Kürzlich wurde Kilian Wachter für über 37 Jahre Sägearbeit (von 1988 bis 2025) geehrt – ein beeindruckendes Zeugnis für Kontinuität und Leidenschaft facebook.com.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert